Wolfgang Steglichs Lebenslauf | Wolfgang Steglich's CV

Das Photo zeigt Wolfgang Steglich in München, 2013 (© M. Lang, Steglich Alumni) | The photo shows Wolfgang Steglich in Munich, 2013 (M. Lang, © Steglich Alumni)
Lebenslauf | Curriculum Vitae
12. August 1933 | Geburt in Kamenz (Sachsen) |
1951 | Beginn des Chemiestudiums an der TU Berlin |
1958 | Diplom-Hauptprüfung |
1958 | Wechsel an die TU München |
1960 | Promotion über "Peptidsynthesen mit aktivierten Estern von Carbobenzoxyaminosäuren in Eisessig und Entcarbobenzoxylierung mit Trifluoressigsäure" bei Prof. Dr. Friedrich Weygand |
1962 – 1963 | Forschungsaufenthalt am Imperial College London bei Sir Prof. Dr. D.H.R. Barton, Arbeiten über die Biosynthese der Opiumalkaloide |
1965 | Habilitation an der TU München zum Thema "Untersuchungen über Pseudooxazolone-(5) und Oxazolone-(5) |
1969 – 1971 | Kommissarische Verwaltung des Weygand'schen Lehrstuhls nach dem unerwarteten Tode Weygands (Nachruf: H. Simon, W. Steglich, Z. Naturforsch. B 1970, 25, 126) |
1971 – 1975 | Ordentlicher Professor für Organische Chemie an der TU Berlin |
1975 – 1991 | Ordentlicher Professor und Direktor am Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn (als Nachfolger von Prof. Dr. Rudolf Tschesche) |
Apr 1991 – Okt 2001 | Ordentlicher Professor und Vorstand am Institut für Organische Chemie der Universität München (als Nachfolger von Prof. Dr. Rolf Huisgen) |
seit Oktober 2001 | Emeritus am Institut für Organische Chemie der Universität München |
Ehrungen | Awards
1970 – 1971 | Karl-Winnacker-Stipendium der Farbwerke Hoechst |
1986 | Emil-Fischer-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker |
1989 | Adolf-Windaus-Medaille der Universität Göttingen |
1991 | Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina |
1993 | Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
1995 – 1996 | Hugo-Müller-Lectureship der Royal Society of Chemistry, London |
1996 | Honorary Professor of the Shanghai Institute of Materia Medica, Chinese Academy of Science |
1996 | Karl-Heinz-Beckurts-Preis (zusammen mit Prof. Dr. Timm Anke) |
1997 | Richard-Kuhn-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker |
1998 | Ehrendoktor der Humboldt-Universität Berlin |
2000 | Bundesverdienstkreuz am Bande |
Herausgebertätigkeit & Sonstiges | Editorships & Miscellaneous
seit 1973 | Mitherausgeber der Zeitschrift für Naturforschung, Teile B und C |
1975 – 1980 | Mitherausgeber der Chemischen Berichte |
seit 1980 | Honorary Regional Editor von Tetrahedron und Tetrahedron Letters |
1979 – 1984 | Mitglied im Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Ehrentaxa | Eponymous taxa
Jahr Year |
Deutsch | English |
---|---|---|
1993 | Galerina steglichii Besl Benannt durch den verstorbenen Helmut Besl (Nachruf: A. Bresinsky, Z. Mykol. 2013, 79(2), 601-603) aus Anlass des 60. Geburtstages von Wolfgang Steglich in Anerkennung dessen Verdienste um die Erforschung der Inhaltsstoffe von Pilzen. H. Besl, "Galerina steglichii spec.nov., ein halluzinogener Häubling", Z. Mykol. 1993, 59(2), 215-218. |
Galerina steglichii Besl Named by the late Helmut Besl (obituary: A. Bresinsky, Z. Mykol. 2013, 79(2), 601-603) at the occasion of Wolfgang Steglich's 60th birthday in recognition of his research on fungal constituents. H. Besl, "Galerina steglichii spec.nov., ein halluzinogener Häubling", Z. Mykol. 1993, 59(2), 215-218. |
2001 | Daldinia steglichii M. Stadler, M. Baumgartner & Wollw. Benannt zu Ehren von Wolfgang Steglich in Anerkennung dessen herausragender Arbeiten zur Strukturaufklärung pilzlicher Sekundärmetabolite. M. Stadler, M. Baumgartner, H. Wollweber, "Three new Daldinia species with yellowish stromatal pigments", Mycotaxon 2001, 80, 179-196. |
Daldinia steglichii M. Stadler, M. Baumgartner & Wollw. Named in honor of Wolfgang Steglich in recognition of his outstanding work on the identification of fungal secondary metabolites. M. Stadler, M. Baumgartner, H. Wollweber, "Three new Daldinia species with yellowish stromatal pigments", Mycotaxon 2001, 80, 179-196. |
Über Wolfgang Steglich | About Wolfgang Steglich
Jahr Year |
Deutsch | English |
---|---|---|
2017 | Als 21-jähriger Student sandte Wolfgang Steglich einen Vorschlag zur Strychnin-Totalsynthese an R. B. Woodward. Steglich, der nicht mit einer Antwort gerechnet hatte, bewahrt das Antwortschreiben Woodwards bis heute auf. Die Begebenheit ist beschrieben in J. I. Seeman, Helv. Chim. Acta 2017, 100, e1700183, "R. B. Woodward's Letters: Revealing, Elegant and Commanding." | 21-year old student Wolfgang Steglich had sent a suggestion for the total synthesis of stychnine to R. B. Woodward. Steglich, not having expected an answer, keeps Woodward's letter as a jewel since. This occurence is described in J. I. Seeman, Helv. Chim. Acta 2017, 100, e1700183, "R. B. Woodward's Letters: Revealing, Elegant and Commanding." |
2017 | Wolfgang Steglich und Ermias Dagne vermittelten einen Glasapparatebau-Workshop im Rahmen des NAPRECA-Symposiums in Addis Ababa, Äthiopien. | Wolfgang Steglich and Ermias Dagne organized a glass instrument maker workshop as a part of the NAPRECA symposium in Addis Ababa, Ethiopia. |
2015 | Klaus Roth beschreibt wichtige Arbeiten Wolfgang Steglichs und dessen Mitarbeiter zur Chemie der Höheren Pilze: K. Roth, Chem. U. Z. 2015, 49, 196, "Pilzragout nach Chemiker-Art - es kochen Maître Steglich und seine Küchenbrigade." Die Supporting Information beinhaltet ein DIN A2-Poster mit Pilzfotos und Strukturen pilzlicher Sekundärmetabolite zum Herunterladen. | An article by Klaus Roth on important contributions by Wolfgang Steglich and his students on the chemistry of higher fungi: K. Roth, Chem. U. Z. 2015, 49, 196, "Pilzragout nach Chemiker-Art - es kochen Maître Steglich und seine Küchenbrigade." The supporting information offers a poster with mushroom photos and chemical structures of fungal secondary metabolites for free download. |
1986 | Ein historischer Zeitungsartikel aus dem 'Highlander' über den Aufenthalt von Wolfgang Steglich, Bert Steffan, Jörg-Dieter Klamann, Andreas Bresinsky, Birgit Meixner, Timm und Heidrun Anke sowie einer zeitgleich anwesenden Insektenforschergruppe auf der Highlands Biological Station, Highlands, NC, USA im September 1986. Für das Recht zur Darstellung dieses Artikels auf unserer Website danken wir Herrn Brad Spauling, Publisher, The Highlander. | A historical newspaper article from 'The Highlander' on the research stay of Wolfgang Steglich, Bert Steffan, Jörg-Dieter Klamann, Andreas Bresinsky, Birgit Meixner, Timm and Heidrun Anke, and an entomology class present at the same time at The Highlands Biological Station in September 1986. We thank Mr Brad Spauling, Publisher, The Highlander for the kind permission to provide this article on our website. |