Wolfgang Steglichs Schülerinnen und Schüler | Wolfgang Steglich's Alumni

Ermias Dagne, Wolfgang Steglich

Das Photo zeigt Ermias Dagne und Wolfgang Steglich im September 2013 in München (© Holger Schmidt, Steglich Alumni) | The photo shows Ermias Dagne and Wolfgang Steglich in Munich, September 2013 (© Holger Schmidt, Steglich Alumni)


Letztes Update: 05. Januar 2023 | Last update: January 5th, 2023

Chronologische Liste der Dissertationen | List of PhD theses in chronological order[1]

Entry no. First name Last name Year Title
Entry no. First name Last name Year Title
1 Herbert Tanner 1963 Eine neue Methode zur Überführung von α-Aminosäuren in α-Ketosäuren
2 Dieter Mayer 1965 Untersuchungen über 2-Trifluormethylpseudooxazolone-(5) und asymmetrische Synthesen mit L-α-Aminosäureestern
3 Karl-Adolf Wellenstein 1966 Belichtung von 2-Trifluormethyl-Pseudooxazolonen-(5) und oxydative Dimerisierung von Oxazolonen-(5)
4 Volkhard Austel 1967 über die Reaktionen von α-Aminosäuren mit Trifluoressigsäureanhydrid
5 Adolf Bauer 1968 Darstellung und Reaktionen von 2-2-2-Trifluor-1-acylamino-1-alkylsulfonyl-äthan-Verbindungen
6 Ferdinand Fraunberger 1968 Über Additionsreaktionen der N-Acyl-2,2,2-Trihalogen-Acetaldimine, ihre Anwendung für eine Synthese von 3,3,3-Trifluoralanin und zum reversiblen Schutz der Hydroxylgruppen von Serin und Threonin
7 Gerhard Höfle 1968 Untersuchungen zum ambivalenten Verhalten der Oxazolon-(5)- und Pseudooxazolon-(5)-Anionen sowie zum Mechanismus der Dakin-West Reaktion
8 Rudolf Hurnaus 1968 2-Heteromethylen-Pseudooxazolone-(5) und ihre Reaktionen
9 Walter Lösel 1968 Untersuchungen über die Anthrachinonpigmente von Dermocybe sanguinea (Wulf. ex Fr.) Wünsche und verwandter Arten
10 Alfred Maierhofer 1968 Darstellung und Reaktionen von 1-substituierten 2,2,2-Trifluor-N-Acyl-äthylaminen
11 Willibald Furtner 1969 Untersuchungen über die blauenden Pigmente der Boletaceen und das "Boletol" von F. Kögl und W. B. Deijs
12 Hans-Georg Batz 1970 Der Chloracetylrest als Schutzgruppe bei der Peptidsynthese, sowie neue Anwendungen des Trifluoracetylrestes
13 Wolfgang Reininger 1970 Synthese des Endocrocins, des Endocrocinanthrons und Aufklärung der Pigmente von Dermocybe Cinnabarina (Fr.) Wünsche und anderen
14 Helmut Besl 1971 Die Pigmente der Lärchenröhrlinge Suillus grevillei, Klotzsch, Sing und Suillus tridentinus, Bres., Sing
15 Peter Gruber 1971 Synthese und Thermolyse trisubstituierter Oxazolinone-(5), ein neuer Weg zu Nitrilyliden
16 Johann Lepschy Freiherr von Gleisenthall 1971 Acylierung von Oxazolinonen-(5) unter besonderer Berücksichtigung der Dakin-West-Reaktion trifunktioneller Aminosäuren
17 Ludwig Müller 1971 Über Reaktionen von 41-bromierten 2-Trifluormethyl-δ3-Oxazolonen-(5) mit Aminen und Sulfoxiden
18 Janez Trpin 1971 Festphasen-Peptidsynthesen unter Anwendung eines bromacetylierten Trägers und der Fragmentkondensation Synthese von Sekretin
19 Rüdiger Arnold 1972 Beiträge zur Biosynthese der Dermocybe-Anthrachinone und zur alkalischen Dimerisierung von Emodin
20 Franz M. Esser 1973 Trametin, das Pigment von Osmoporus odoratus und Gloeophyllum sepiarium
21 Börris Kübel 1973 Darstellung von α-verzweigten α-Aminosäuren, 1-Hydroxyindazolen und Ketonen aus Oxazolin-5-onen und Acylierung von 2-Furanonen
22 Edda Töpfer-Petersen, geb. Petersen 1973 Untersuchungen über die Farbstoffe von Phlegmacien
23 Ludwig Wilschowitz 1973 über δ2- bzw. δ3-Thiazolinone-(5) und cyclische Azaanhydride
24 Oswald Hollitzer 1974 4H-3,1-Benzoxazione als Reaktionspartner bei Cycloadditionen
25 Klaus Zipfel 1974 Beiträge zur Chemie der Röhrlings-Farbstoffe
26 Ernst Buschmann 1975 1,3-Oxazin-6-one: Darstellung und Reaktionen mit aktivierten Mehrfachbindungen
27 Stephan Götze 1975 Thermolysen von 2-Oxazolin-5-onen
28 Vinayagar Omar Pasupathy 1975 Tridentochinon, ein (13) (3,6) Benzofuranophan aus Suillus Tridentinus (Boletales)
29 Manfred Klaar 1977 Untersuchungen über die Farbstoffe von Hymenochaete mougeotii und Phellinus pomaceus sowie über die Fluoreszenzstoffe von Cortinarius cotoneus
30 Hans-Joachim Lohrisch 1977 Synthese der Grevilline und ihre Umwandlung zu Terphenyl-Chinonen
31 Alfred Seewald 1977 4,6-Diphenyl-thieno[3,4-d][1,3]dioxol-2-on-5,5-dioxid, ein neuartiges Aktivierungsmittel für Peptidsynthesen
32 Jürgen Backhaus 1979 Ein Beitrag zur Chemie der Azachinone und einiger 2,4-substituierter Pyridinderivate
33 Norbert Engel 1979 Synthese von Oxazolin-5-onen, Pyrrolen und Imidazolen durch Cyclisierung aktivierter Imidsäurederivate
34 Harald Schmidt 1979 Aktivierte Carbonsäurederivate aus 2,5-Diphenyl-3-hydroxy-4-oxo-2,3-dihydrothiophen-1,1-dioxid und ihre Anwendung für C-O-, C-N- und C-C-Verknüpfung
35 Günter Schulz 1979 Verwendung von Aminosäuren als Hilfsmittel und Ausgangsstoff in der Organischen Synthese
36 Rupert Herrmann 1980 Untersuchungen zur Konstitution, Synthese und Biosynthese von Pilzfarbstoffen
37 Elisabeth Jägers 1980 Untersuchungen über die Farbstoffe von Pilzen der Gattungen Cortinarius Anthracophyllum und Boletopsis
38 Lothar Kopanski 1980 Neue Farbstoffe aus Basidiomyceten und Myxomyceten
39 Rainald Lohmar 1980 α-Aminocarbonsäuren als nucleophile Acylanion-Äquivalente, Aufbau von Carbonylverbindungen über Oxazolin-5-one
40 Georg Schramm 1980 Neue Antibiotika aus Höheren Pilzen
41 Helmut Wegmann 1980 Verwendung von 2-Oxazolin-5-onen in Organischen Synthesen
42 Bruno Massimo L. Giannetti 1981 Neue antibiotisch wirksame Metabolite aus Basidiomyceten
43 Wilhelm Hammes 1981 N-Acylketimine des Mesoxalsäurediethylesters und Untersuchungen zur Umwandlung von Oxazolinonen in 3-Hydroxypyridine
44 Erhard Jägers 1981 Untersuchungen zur Konstitution und Synthese polyprenylierter Chinone und Phenole
45 Gerd Schnorrenberg 1981 4,6-Diphenyl-thieno-3,4-D-1,3-dioxol-2-on-5,5-dioxid als Aktivierungsmittel in der Peptidsynthese
46 Bert Steffan 1981 Untersuchung über Pilz- und Flechtenfarbstoffe, insbesondere die Hutfarbstoffe des Maronenröhrlings (Xerocomus badicus)
47 Karl-Heinz Gober 1982 Neue präparative Anwendungen der 4-Alkyliden-2-oxazolin-5-one
48 Sonny Gunawan 1982 Untersuchungen an Inhaltsstoffen von Ascomyceten und Sesquiterpenen aus Basidiomyceten
49 Walter Janek 1982 Darstellung und Reaktionen von 2H-1,4-Oxaxin-2-onen
50 Bernhard Neises 1982 Untersuchungen zur Aktivierung von Carbonsäuren und Modifizierung von α-Aminosäuren
51 Ulrich Niewöhner 1982 C-C-Verknüpfungen über 3-Oxazolin-5-one
52 Lothar Zechlin 1982 Synthese des Fomentariols und Isolierung von 3-Methylriboflavin aus Panellus serotinus
53 Susanne Backens-Hammerschmidt, geb. Backens 1983 Neue Wirkstoffe aus Basidiomyceten der Gattungen Mycena, Hypoloma und Panaeolus
54 Günter Gansen 1983 Synthese und Reaktionen der Diaryloxadiazinone
55 Christian Klein 1983 Darstellung und Cyclisierungsverhalten von α-Ketosäuren mit Guandino- und Ureidofunktion
56 Hartmut Rehwinkel 1983 Untersuchungen zur Aktivierung und Umesterung von Aminosäure- und Peptidderivaten
57 Karlheinz Schafstall 1983 Versuche zur Synthese des Atrochrysons
58 Josef Schöneseiffen 1983 Synthese der Indolalkaloide aus dem Blätterpilz Cortinarius infractus
59 Stefan Jendrzejewski 1984 Synthese und Umwandlung von Dunnionen
60 Carola Klein 1984 Untersuchungen zur Umlagerung von geeignet substituierten Alkoxyoxazolen in Oxazolinone
61 Reiner Kober 1984 Acylaminobromessigester als Schlüsselreagenzien zur Synthese von Aminosäure- und Aminophosphonsäure-Derivaten
62 Klaus Helmut Mohrs 1984 Kettenverlängerung von Kohlenhydraten und stereoselektive Aminosäure-Synthesen über sigmatrope Umlagerungen an Oxazolin-onen
63 Bernhard Oertel 1984 Untersuchungen zur Konstitution von Dihydroanthracenonen und Angaben zu ihrer Verbreitung in Pilzen
64 Burkhard Fugmann 1985 Neue niedermolekulare Naturstoffe aus Höheren Pilzen (Basidiomyceten)
65 Karin Köhler 1985 Untersuchungen zur Chemie der Oxazolin-5-one, Benzoxazinone und Benzoxazole
66 Joachim Leyendecker 1985 Synthesen mit 2-Trifluormethyl-3-oxazolin-5-onen
67 Ursula Mocek 1985 Neue Wirkstoffe aus Basidiomyceten
68 Alfred Olbrich 1985 Neue Erkenntnisse über die Reaktionen des 4,6-Diphenyl-thieno[3,4-d][1,3]dioxol-2-on-5,5-dioxid [Diphenyl-thieno-d-dioxolon-dioxid], einem Aktivierungsreagenz für die Peptidchemie
69 Klaus D. Stroech 1985 Anellierungen mit der Tandem-Michael-Reaktion
70 Sabine Goldhausen, geb. Hilbig 1986 Zur Chemie des Karbolegerlings (Agaricus xanthoderma Gen.) und anderer Champignonarten
71 Gundolf Jacobs 1986 Stereochemische und mechanistische Untersuchungen von Alkylverschiebungen bei 5-Alkoxyoxazolen
72 Rainer Jeschke 1986 Untersuchungen zur Chemie der Oxazin-one
73 Ingrid Josten, geb. Casser 1986 Beiträge zur Chemie der Myxomyceten
74 Claus Kilpert 1986 Konstitutionsaufklärung von Pilzfarbstoffen und deren Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
75 Ursula Redeker 1986 5-Benzyloxyoxazole - Synthese und Einsatz als maskierte Oxazolinone in der Peptidchemie
76 Barbara Agnes Maria Schwalge 1986 Strobilurin A als Modellverbindung für synthetische Analoga
77 Fritz Speckenbach 1986 Verbindungen vom Nonaketidtyp aus Pilzen der Gattung Cortinarius
78 Hanno Wild 1986 C–C-Verknüpfung mit Hilfe von Phenylglycin
79 Elisabeth Hillen-Maske 1987 Neue Wirkstoffe aus Basidiomyceten
80 Susanne Lang-Fugmann, geb. Lang 1987 Untersuchungen zur Synthese und Biosynthese prenylierter Chinone in höheren Pilzen
81 Wilhelm Stahl 1987 Untersuchungen zur Reaktion von 2-Chlorethylnitrosoharnstoffen mit biologisch relevanten Thiolgruppen
82 Bernd Ebert 1988 Dimere 1,2-Benzochinone und ihre Umwandlung in 1,2-Naphthochinone und Naphtho[1,8-bc]pyran-2,3-dione
83 Stephan Hilger 1988 Synthesen der Alkaloidpigmente aus Lactarius necator und L. atroviridis und verwandter Verbindungen
84 Ulrich Karl 1988 Untersuchungen zur Bestimmung der absoluten Konfiguration axial-chiraler Pilzfarbstoffe
85 Reinhard Kirstgen 1988 Festphasenpeptidsynthese mit 4,6-Diphenylthieno[3,4-d]-1,3-dioxol-2-on-5,5-dioxid [Diphenylthieno-d-dioxol-on-dioxid] als Aktivierungsreagenz
86 Jörg-Dieter Klamann 1988 Neue Inhaltsstoffe aus Höheren Pilzen (Makromyceten)
87 Wolfgang Miltz 1988 Reaktionen der N-Acylimine mit C- und N-Nucleophilen
88 Peter Münster 1988 Neue Synthesen von α-Aminosäuren, α-Aminoketonen und β-Aminoalkoholen
89 Holger Schmidt 1988 Synthese von Nona-O-methylbadion A, einem permethylierten Hutfarbstoff des Maronenröhrlings Xerocomus badius und verwandten Verbindungen
90 Thomas Schrader 1988 Synthesen ungewöhnlicher Aminophosphon- und Aminophosphinsäuren via Phosphono-Acylimine
91 Monika Schrage 1988 Neue Wirkstoffe aus Pilzen
92 Gerd Selbitschka 1988 Zur Synthese von optisch aktiven α-Aminosäuren durch Aminolyse von Oxazolonen mit α-Aminosäureestern
93 Siegbert Arnold 1989 Synthesen des enantiomerenreinen (S)-Rubroflavins und verwandter Chinonsemicarbazone.
94 Thomas Eizenhöfer 1989 Untersuchungen zur Synthese und Biosynthese neuer Inhaltsstoffe Höherer Pilze
95 Michael Große-Bley 1989 Darstellung und Chemie von Azepinen und 1,3-Diazepinen aus 6H-1,3-Oxazin-6-onen
96 Norbert Hebecker 1989 Strobilurin A als Leitstruktur für heteroanaloge Synthetika
97 Rengin Kileci-Ksoll 1989 Untersuchungen über die Inhaltsstoffe von Champignon-Arten und die Schäffer'sche Kreuzungsreaktion
98 Johann Klein 1989 Neue Methoden zur Synthese monocyclischer 3H-Azepine
99 Ulrich Klein 1989 Synthesen von C-Glycosiden und C-Nucleosiden
100 Barbara Koch 1989 Untersuchungen zur Struktur neuer Inhaltsstoffe Höherer Pilze
101 Michael Kraus 1989 Intramolekulare Diels-Alder-Reaktionen und Knoevenagel-Kondensationen an 1,3-Oxazin-6-onen
102 Angela Scherer 1989 Neue Wirkstoffe aus Pilzen
103 Gunda Bertram 1990 Synthese von Strobilurin E und Analoga
104 Günter Billen 1990 Totalsynthese von Physarochrom A und chiralen Präanthrachinonen
105 Georg Böger 1990 Untersuchung zur Biosynthese des Connatins und verwandter Verbindungen mit N–O-Bindungen aus dem Blätterpilz Lyophyllum connatum
106 Michael Brenner 1990 Synthese von Arcyriacyanin A, N-Methylarcyroxocin A und weiterer Bisindolylmaleinimide
107 Thomas Bretschneider 1990 Neue Synthesen von α-Aminosäuren und β-Lactamen über Acylimine
108 Monika Bross 1990 Neue Stoffwechselprodukte von Pilzen
109 Michael Lindemann 1990 Synthese unnatürlicher Aminosäuren und Peptidanaloga über 3-Oxazolin-5-one und 1,3-Oxazin-6-one
110 Helga M. Schmidt 1990 Vergleichende Untersuchungen über das Vorkommen von Farbstoffen in Höheren Pilzen der Ordnungen Boletales und Gastromycetes
111 Michael Sting 1990 Synthese optisch aktiver Aminophosphonsäuren durch diastereoselektive C-C-Verknüpfung mit P-chiralen 1,3,2-Oxazaphospholidinen
112 Eva Veenstra-Magor, geb. Magor 1990 Synthese und Konfigurationsbestimmung axial-chiraler Pilzfarbstoffe
113 Martin Bröckelmann 1991 Farbstoffe vom Alkaloid- und Steroid-Typ aus Höheren Pilzen
114 Klaus Friedrich 1991 Verwendung der 4,6-Diphenylthieno[3,4-d]-1,3-dioxol-2-on-5,5-dioxid-ester zur Automatisierung der Peptidsynthese und zur Darstellung modifizierter Peptide
115 Almuth Keßler, geb. Giebeler 1991 Untersuchungen über die Farbstoffe von Pseudophaeolus baudonii und Koaleszenzphänomene bei monoacylierten 2,5-Dihydroxyterphenylchinonen
116 Gregor Apitz 1992 Selektive Modifikation von Peptiden über reaktive Acyliminzwischenstufen.
117 Thomas Brettner 1992 Nachweis der intramolekularen Basenkatalyse bei der Aminolyse der 4-Acyloxy-3-oxo-2,5-diphenyl-2,3-dihydrothiophen-1,1-dioxide
118 Martin Donsbach 1992 Untersuchungen zur Chemie der Polyaminopolycarbonsäuren und deren Synthese über reaktive N-Acylimin-Zwischenstufen
119 Rolf-Michael Firmenich 1992 Isolierung, Charakterisierung und chemotaxonomische Bedeutung von Inhaltsstoffen aus Pilzen der Gattung Cortinarius Fr.
120 Bernd Grünes 1992 Entwicklung einer neuen Methode zur Synthese chlorsubstituierter 6H-1,3-Oxazin-6-one aus β-Lactamen
121 Liliana Knops, geb. Hariman 1992 Inhaltsstoffe aus Pilzen der Gattung Tricholoma und aus Pseudomerulius curtisii
122 Ralf Leineweber 1992 Untersuchungen zur Darstellung glycosylierter Arcyriarubine und Arcyriaflavine
123 Wolfgang Marschner 1992 Totalsynthese von Badion A, einem Pigment des Maronenröhrlings (Xerocomus badius) und verwandten Pulvinsäuren
124 Julio Salcedas 1992 Synthesen von 5-Glucopyranosyloxyoxazolen als neuartige Glucosidase-Inhibitoren und die Synthese eines glucosylierten Enkephalin-Analogons
125 Heinz G. Zorn 1992 Untersuchungen über die Schäffer'sche Kreuzungsreaktion und Versuche zur Synthese von Araliorhamnon C
126 Heike Bauer 1993 Synthese von (2-Aminocyclobut-3-enyl)essigsäure-Derivaten und Versuche zur Synthese von Galiellalacton
127 Carsten Baumann 1993 Untersuchungen zur biomimetischen Synthese von Pyrrolochinolinen und zur Chemie des N-tert-Butyloxycarbonylindol-6,7-chinons
128 Ute Baumann 1993 Eine neue Synthese von α-Trifluormethylaminosäuren und Untersuchungen zur Chemie des 1-Trifluormethansulfonyl-4-(dimethylamino)pyridinium-Triflats
129 Stefan Jaroch 1993 Synthese und Reaktionen neuartiger α-Aminosäure- und Peptid-Derivate
130 Jakob Josten 1993 Neue Verfahren zur Synthese von 2H- und 3H-Azepinen und Darstellung der Naturstoffe Chalciporon und Isochalciporon
131 Karl Justus 1993 Untersuchungen über die Inhaltsstoffe des nordamerikanischen Röhrlings Boletus retipes
132 Lothar Schäffeler 1993 Synthese von 5-(Mannopyranosyloxy)oxazolen als potentielle Mannosidase-Inhibitoren und Synthese von modifizierten Glycopeptiden
133 Robert Velten 1993 Neue Wirkstoffe aus Pilzen
134 Rainer Vianden 1993 Enantioselektive Synthese des Fomannoxins und des (S)-Tremetons sowie Versuche zur Synthese des Asperfurans
135 Christoph Weckbecker 1993 Synthese chiraler Aminosäuren und Dehydroaminosäuren über Acylimin-Zwischenstufen
136 Johannes Dasenbrock 1994 Isolierung und Strukturaufklärung neuer Wirkstoffe aus Höheren Pilzen
137 Rita Fröde 1994 Untersuchungen über die Farbstoffe der Basidiomyceten Cortinarius rufoolivaceus und Russula flavida (Agaricales)
138 Claudia Hinze 1994 Synthesen von Inhaltsstoffen aus Myxomyceten der Gattungen Arcyria und Lycogala und analoger Verbindungen
139 Jürgen Beyer 1995 Untersuchungen zur Biosynthese von Tridentochinon und verwandten Pilzmetaboliten
140 Dieter Hamprecht 1995 Synthese von 2H-Azepinen und Untersuchungen zu den Azepin-Alkaloiden aus dem Pfefferröhrling Chalciporus piperatus
141 Cordula Hopmann 1995 Synthese von (±)-Haematopodin, einem Pigment aus dem Pilz Mycena haematopus und Untersuchungen zur Darstellung verwandter Verbindungen
142 Martin Jäger 1995 Modifikation von Peptiden über Acylimin-Zwischenstufen
143 Michael Müller 1995 Totalsynthese von (R)- und (S)-Atrochryson und Untersuchungen zur Biosynthese dimerer Präanthrachinone
144 Gunter Trojandt 1995 Tripodale Aminosäure- und Peptid-Derivate mit definierten Metallbindungsstellen
145 Andrea Zistler, geb. Ingerl 1995 Totalsynthese des Pilzinhaltsstoffes Retipolid E
146 Roland Brem 1996 Synthese modifizierter α-Aminosäure- und Peptidderivate
147 Anja Dorn 1996 Untersuchungen über die Farbstoffe der Spindelförmigen Keule Clavulinopsis fusiformis und anderer Pilze
148 Doerte Klostermeyer-Rauber, geb. Klostermeyer 1996 Isolierung und Charakterisierung pilzlicher Sekundärmetabolite
149 Christoph Krekel 1996 Chemische und kulturhistorische Untersuchungen des Buchmalereifarbstoffs folium und weiterer Inhaltsstoffe aus Chrozophora tinctoria und Mercurialis perennis
150 Guido Mayer 1996 Neue Synthesen von Bisindolylmaleimid-Alkaloiden
151 Martin Schneider 1996 Biomimetische Totalsynthese des Pilzmetaboliten (−)-Galiellalacton
152 Thomas Schwarz 1996 Synthese und Komplexchemie von Aminozuckern
153 Peter Zistler 1996 Stereoselektive Additionen von Serin- und Cysteinderivaten an Acylimine
154 Michael Bogenstätter 1997 Methoden zur Synthese von stereoselektiv modifizierten Peptiden über Acylimin-Zwischenstufen
155 Andreas Terpin 1997 Synthese von 3,4-Diarylpyrrolen aus Schleimpilzen und Meeresorganismen
156 Andrea Ebbinghaus, geb. Mühlbauer 1998 Untersuchungen zur Biosynthese des Pilzfarbstoffes Tridentochinon und verwandter Meroterpenoide
157 Bettina Fink, geb. Schmidt 1998 Isolierung und Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus Myxomyceten und chemotaxonomische Untersuchungen
158 Ulrike Herr 1998 Synthese von Metallopeptiden und Makrocyclen aus tripodalen Peptid-Templaten
159 Franz Nussbaum von 1998 Biosynthese, Synthese und Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus den Blätterpilzen Lactarius necator, Hebeloma sacchariolens, und Cortinarius violaceus
160 Christian Paulitz 1998 Verwendung von α-(Alkylthio)glycinen zur Festphasensynthese modifizierter Peptide
161 Susanne Schumann 1998 Synthese, Isomerisierung und Strukturaufklärung olefinisch verknüpfter Aminosäure- und Peptiddimere
162 Tilman Sindlinger 1998 Strukturaufklärung von Strobilurin D durch Synthese von Modellverbindungen und Totalsynthese von Aurantricholid A und B
163 Katharina Aulinger-Fuchs, geb. Aulinger 1999 Biosynthese, Synthese und Strukturaufklärung von Pilzinhaltsstoffen aus Lyophyllum connatum, Melanogaster broomeianus, Macrolepiota rhacodes und Lepiota americana
164 Veronika Hellwig 1999 Isolierung, Strukturaufklärung und chemotaxonomische Untersuchungen von Sekundärmetaboliten aus Pilzen
165 Kai Lamottke 1999 Synthese, Biosynthese und Konfigurationsaufklärung von Präanthrachinonen aus den Blätterpilzen Cortinarius odorifer und C. splendens ssp. splendens
166 Bernd Sontag 1999 Isolierung und Strukturaufklärung von Chromogenen und anderen Sekundärmetaboliten aus Höheren Pilzen
167 Robert Feling 2000 Konfiguration, Synthese und Biosynthese von 2,5-Diarylcyclopentenonen aus Pilzen der Ordnung Boletales
168 Nicole Feling, geb. Rubner 2000 Chemotaxonomische Untersuchungen und Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus Pilzen der Gattungen Albatrellus, Polyporoletus, Jahnoporus (Basidiomycetes) sowie Hypoxylon (Ascomycetes)
169 Christian Haug 2000 Synthese neuartiger gekreuzter Diaminodicarbonsäuren und Untersuchungen zur diastereoselektiven Modifikation von Aminosäuren im Peptidverband
170 Marc Heidl 2000 Synthesen und Reaktionen α-heteroatom-verbrückter Aminosäure- und Peptid-Derivate
171 Matthias Rüth 2000 Synthese und Biosynthese von Farbstoffen und anderen Sekundärmetaboliten aus Höheren Pilzen
172 Christoph Stark 2000 Einführung optisch reiner 3-Thiaaminosäuren in Oligopeptide durch enzymatische Peptidkupplung
173 Gregor Wille 2000 Synthese und Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus Schleimpilzen und lipophilen Hefen
174 Christian Winklhofer 2000 Synthese von marinen Alkaloiden mit einem 3,4-Diarylpyrrol- oder 3,4-Diarylmaleinimid-System
175 Lydia Kerschensteiner, geb. Kahner 2001 Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus Pilzen der Ordnung Boletales und vergleichende HPLC-Untersuchungen
176 Christian Miksch 2001 Verwendung von α-(Alkylthio)glycinen zur Festphasensynthese modifizierter Peptide und Synthese von RGD-Cyclopeptiden
177 Christian Peschko 2001 Biomimetische Totalsynthese von 3,4-Diarylpyrrol-Alkaloiden aus Meeresorganismen
178 Peter Spiteller 2001 Biosynthese und Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus Pilzen, Pflanzen und Flechten
179 Kirsten Zeitler 2001 Neue Methoden zur Synthese konformativ eingeschränkter Peptidmimetika auf Basis olefinisch verknüpfter Aminosäure- und Peptiddimere
180 Heiner Ebel 2002 Synthese von (+)-9-Desmethyl-7,8-didesoxycalopin zur Aufklärung der Absolutkonfiguration einer neuen Gruppe von Pilzinhaltsstoffen
181 Gertraud Gruber, geb. Stusche 2002 Isolierung und Strukturaufklärung von chemotaxonomisch relevanten Sekundärmetaboliten aus Höheren Pilzen, insbesondere aus der Ordnung der Boletales
182 Bernhard Irlinger 2002 Strukturaufklärung, Biosynthese und Synthese von Sekundärmetaboliten aus Kulturen von Malassezia furfur
183 Stefan Kroiß 2002 Totalsynthese der Strobilurine G, M und N und Untersuchungen zur Synthese von Enin-Methoxyacrylaten
184 Martin Lang 2002 Biosynthese und Synthese von Sekundärmetaboliten aus den Pilzen Suillus tridentinus, Suillus bovinus und Stephanospora caroticolor
185 Andrea Bartsch, geb. Schultz 2003 Isolierung, Strukturaufklärung und Synthese von Sekundärmetaboliten aus den Höheren Pilzen Austroboletus gracilis und Leucocoprinus birnbaumii sowie der lipophilen Hefe Malassezia furfur
186 Markus Heinrich 2003 Totalsynthese von (S)-Halitulin, (S)-Haliclorensin und verwandten Alkaloiden und Aminosäuren
187 Andreas Kreipl 2003 Biomimetische Synthesen von marinen 3,4-Diarylpyrrol-Alkaloiden
188 Monika Nussbaum von, geb. Winner 2003 Isolierung und Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus Pilzen der Gattungen Scleroderma, Chalciporus und Mycena
189 Nadine Warkotsch, geb. Ermel 2004 Synthese von Wirkstoffen aus den Pilzen Bondarzewia montana und Galiella rufa

[1] Wolfgang Steglich hat nach dem überraschenden Tod Professor Weygands im Jahre 1969 die Leitung der Arbeitsgruppe Weygand kommissarisch übernommen. Aufgrund dieses Umstandes ist die Zuordnung früher Mitarbeiter zu den Doktorvätern Weygand bzw. Steglich nicht in allen Fällen eindeutig zu treffen. Die vorliegende Liste wurde nach bestem Wissen und Gewissen und in bester Absicht zusammengestellt. Sollten mögliche Missverständnisse vorliegen, bitten wir Sie, Steglich Alumni bzw. Martin Lang zu kontaktieren.






Liste der Postdocs, Stipendiaten und Habilitanden in alphabetischer Reihenfolge | List of postdocs, fellows, and habilitands in alphabetical order

Entry no. First name Last name Year Fellowship
Entry no. First name Last name Year Fellowship
1 Norbert Arnold Wiss. Mitarbeiter
2 Malcolm Buchanan ca. 1998 Postdoc
3 Ermias Dagne 1983 Alexander von Humboldt Fellow
4 Omar Mahmoud Abdalla El-Towesy 1986 DAAD-Stipendiat
5 János Fischer 1976 Alexander von Humboldt Fellow
6 Alberto Gimenez Postdoc
7 Martin Kratzel 1991 Postdoc
8 Wendimagegn Mammo 1989 Postdoc
9 Thi Kim Són Nguyêñ 1983 Postdoc
10 Martin G. Peter 1982 Habilitand
11 Bert Steffan Wiss. Mitarbeiter
12 Olov Sterner 1986-7 Postdoc
13 Hala Sultan Saif Al-Easa, FRSC 1993 Alexander von Humboldt Fellow
14 Ludger Wessjohann Habilitand
15 Yang Ye 1994-5 Alexander von Humboldt Fellow